Das Projekt Dialog Kölner Klimawandel (DKK)
Aktuelles
Warum DKK?
Ziele
Termine
Ablauf
Initiatoren
Kontakt
Impressum

Frühere Mitteilungen


→ zurück zu den aktuelleren Meldungen


08.04.2014 - Das Bürgerticket. Ein Vorschlag zur Finanzierung des Öffentlichen Personennahverkehrs ÖPNV

Die klassische ÖPNV-Finanzierung wird obsolet. Die Finanzknappheit beschneidet den ÖPNV massiv in seiner Handlungsfähigkeit. Neue Finanzierungswege müssen gefunden werden. Dabei gibt es zwei Stoßrichtungen: die Wirtschaft stärker zu beteiligen, als maßgeblicher Verkehrserzeuger über eine Art Nahverkehrs- oder „Dienstgeberabgabe" analog zur „Versement transport" in Frankreich; oder die ÖPNV-Akzeptanz und Nutzung durch besonders attraktive Zeitkarten zu steigern. Prof. Dr. Heiner Monheit ist am 08.04.2014 zu Gast im Haus der Architektur Köln und stellt dort seine Idee für das Bürgerticket vor. Dieses Konzept nahm auch am → DKK-Ideenwettbewerb 2012 teil.

→ www.hda-koeln.de/2014-04-08.html


25.03.2014 - Stadtoasen - zur Aufwertung innerstädtischer Parks und Plätze

Köln hat eine Fülle besonderer Orte vorzuweisen, deren oft hohe Qualitäten brach liegen. Viele solcher Orte - Plätze und Grünanlagen - haben über längere Zeiträume keine Instandhaltung erfahren, wirken heute “ungestaltet” oder vernachlässigt und erfüllen auch aus diesem Grund nicht mehr in angemessener Weise ihre Funktion als öffentlicher Lebensraum. Die Initaitve Stadtoasen hat sich die Aufwertung der innerstädtischen Parks und Plätze als Herzstücke des öffentlichem Raums zum Ziel gesetzt. Eine Veranstaltung im Haus der Architektur Köln in der Reihe "Jeden Dienstag 19 Uhr - eine Stunde Baukultur".

→ www.hda-koeln.de/2014-03-25.html


10.10.2013 - Übergabe des Grünen Masterplans Köln an Oberbürgermeister Roters


Der "Grüne Masterplan Köln" wurde dem Kölner Oberbürgermeister Jürgen Roters am 10.10.2013 im Rahmen der Veranstaltung SmartCity Cologne und Eröffnung der Plakatausstellung ein einer Kurzfassung vor Endredaktion überreicht.

Auf den Fotos: Oberbürgermeister Jürgen Roters und Svend Ulmer (Dialog Kölner Klimawandel) im Lichthof des Spanischen Baus, Rathaus Köln.


07.-16.10.2013 - Ein grüner Masterplan für Köln
Ausstellung

Klimawandel, Verkehrsinfarkt und Wohnungsnot, die Misere der Stadtentwicklung und das Bedürfnis nach Transparenz und Beteiligung -  es gibt viele Gründe warum in der Bürgerschaft der Wunsch nach einer umfassenden Perspektive für Köln immer stärker wird.

Mit der Veranstaltungsreihe Dialog Kölner Klimawandel wurde nun ein Zukunftsentwurf für ein „besseres“ Köln erarbeitet. Gemeinsam mit Bürgern und Stadtverwaltung wurden in den letzten drei Jahren Ziele und praktische Vorschläge für die heutigen und künftigen Probleme Kölns erarbeitet. Gleich ob es sich um Verkehrsprobleme, Baurecht oder die Entwicklung des Grünsystems handelte - herausgekommen sind für jeden Bereich Ziele, Maßnahmen und praktische Vorschläge, die zu einer nachhaltigen Stadtentwicklung führen sollen.

Neu an dieser Form der Planung ist das Ziel, gemeinsam nicht nur kurzfristige Probleme anzugehen, sondern langfristig eine Vorstellung für die städtische Nachhaltigkeit Kölns zu entwickeln. Initiatoren und Teilnehmer haben Vorschläge entwickelt, die sowohl ökologisch positiv sind als auch ökonomisch und sozial „funktionieren“ sollen. Berücksichtigt und integriert wurden auch die bereits bestehenden Konzepte und Vorarbeiten wie das städtische Klimaschutzkonzept oder die SmartCity – Initiative.

Als Ergebnis wurde schließlich aus den vielen Ideen ein „grüner Masterplan“ für Köln entwickelt, der Politik und Bürgern helfen wird Köln in den kommenden Jahre gemeinsam als Metropole der Lebensqualität und des Klimaschutzes weiterzuentwickeln.

Der Gesamtentwurf Grüner Masterplan für Köln ist als Plakatausstellung ab 7.10.2013 um 14:00 Uhr im Lichthof des Kölner Rathauses öffentlich zu sehen - die Ausstellung findet im Vorlauf zur SmartCity-Konferenz statt.

Am eigentlichen SmartCity-Konferenztag, dem 10.10.2013, eröffnet Oberbürgermeister Jürgen Roters die Ausstellung offiziell im Namen der Stadt – an diesem Tag finden auch Führungen durch die Plakatausstellung statt.

Die Veranstaltung eröffnet gleichzeitig die umfangreiche Plakatausstellung „Dialog Kölner Klimawandel (DKK) – ein grüner Masterplan für die Stadt“. Gezeigt werden die Ergebnisse des grünen Masterplans und seine konkreten Vorschläge für die städtische Praxis.

Ausstellungsdauer: 07.10. bis 16.10.2013 | Öffnungszeiten: am 07.10. von 14:00 bis 16:00 Uhr, am 16.10. von 10:00 bis 14:00 Uhr, an allen anderen Werktagen dazwischen von 10:00 bis 16:00 Uhr, samstags und sonntags geschlossen | Rathaus der Stadt Köln, Spanischer Bau, Lichthof | Veranstalter: Dialog Kölner Klimawandel | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich |

→ www.koelner-klimawandel.de/newsletter/DKK_131002_Newsletter.pdf


04.07.2013 - OB Roters lädt ein zur Konferenz SmartCity Cologne am 10.10.2013

SmartCity Cologne ist ein gemeinsames Projekt von Kölner Unternehmen, Privatleuten, Verbänden und Behörden für einen nachhaltigen und bewussten Umgang mit Energie. Mit SmartCity, der "intelligenten" Stadt, reagieren die Akteure auf die Herausforderungen des Klimawandels. Im Rahmen des Projekts werden Techniken und Dienstleistungen erprobt, die umweltbewusstes urbanes Leben künftig prägen werden. Das Motto von SmartCity Cologne lautet: Zusammen die Energiewende umsetzen.

Der Kölner Oberbürgermeister Jürgen Roters plant für den 10.10.2013 von 17:00 bis 20:00 Uhr eine interaktive Konferenz mit einem Parcours durch die SmartCity Cologne, die als Marktplatz in der Piazzetta des Historischen Rathauses konzipiert wird. → Die Einladung des OB liegt als PDF-Datei hier zum Herunterladen bereit.

Anlässlich der Konferenz eröffnet Oberbürgermeister an diesem Tag im Rathaus auch die Plakatausstellung mit den Ergebnissen aus dem Dialog Kölner Klimawandel.

Wir bitten darum, diesen Termin vorzumerken und laden herzlich zur Teilnahme an der Veranstaltung ein.


14.05.2013 - Feedback-Handbuch zur ersten Projektphase

Das beim BDA Montagsgespräches am 13.05.2013 im Kölner Domforum vorgestellte Feedback-Handbuch ist als PDF-Datei erhältlich:

→ Feedback-Handbuch (ca. 4 MB)


13.05.2013 - Dokumentation der Abschlussveranstaltung

Die Abschlussveranstaltung zur ersten Projektphase des Dialogs Kölner Klimawandel am 13.05.2013 im Rahmen eines BDA Montagsgespräches ist als Filmmitschnitt dokumentiert und abrufbar.

→ Zur Dokumentation der Abschlussveranstaltung


13.05.2013 - Eindrücke von der Abschlussveranstaltung


13.05.2013 - Abschlussveranstaltung Dialog Kölner Klimawandel 1.0 - Der Dialog Kölner Klimawandel zu Gast beim BDA Montagsgespräch

Das Projekt "Dialog Kölner Klimawandel" steht im Mittelpunkt des BDA Montagsgespräches am 13.05.2013 im Kölner Domforum.

→ weitere Informationen


Expertenworkshop

Das Protokoll des Abstimmungs-Expertenworkshops vom 04.02.2013 im Domforum Köln ist dokumentiert und hier als → PDF-Version erhältlich.


11.04.2013 - Zeitplan wurde aktualisiert

Der Projektzeitplan wurde mit Terminen für 2013 aktualisiert.




11.03.2013 - Auftakt der Klimapartnerschaft Rio de Janeiro - Corinto - Köln

Anlässlich der Auftaktveranstaltung zur Klimapartnerschaft Rio de Janeiro - Corinto - Köln stellt Svend Ulmer vom Dialog Kölner Klimawandel Cláudia Fróes Ferreira und Nelson Morreira Franco, zuständig für die Koordinierung der klimabezogenen Projekte des Umweltamtes Rio de Janeiro, Ergebnisse des Projektes  vor. In der abschließenden Sitzung nach einem einwöchigen Besuchsprogramm bei verschiedenen Kölner Unternehmen wurde vorgeschlagen, die Erfahrungen des Bürgerdialogs in Köln neben vielfältigen umwelt- und klimaschutzbezogenen Themen in die Agenda der  Klimapartnerschaft aufzunehmen.




Stadtlandschaft im Klimawandel
Veranstaltung im Haus der Architektur Köln am 11.12.2012


Der zu erwartende globale Klimawandel bewirkt Änderungen der thermischen und lufthygienischen Verhältnisse im urban geprägten Siedlungsraum. Städte nehmen den projizierten Klimawandel bereits vorweg, denn sie sind aufgrund der Flächennutzung, der höheren Wärmespeicherfähigkeit der versiegelten Flächen und Gebäude sowie des hohen Energieverbrauchs meist wärmer als das natürliche Umland.

Stadt-, Grün- und Umweltplanung sollten bei genauer Kenntnis der gegenwärtigen stadtklimatischen Situation objekt- und flächenbezogene Gegenmaßnahmen bereits heute ergreifen. Dazu zählt unter anderem eine Vergrößerung natürlicher, begrünter, schattenspendender und verdunstungsaktiver Areale. Vor dem Hintergrund des vielerorts zu beobachtenden Phänomens der an Einwohnern schrumpfenden Städte würde es sich seitens der Stadtplanung anbieten, nicht mehr benötigte bebaute Flächen zu entsiegeln und schattenreiche, allerdings gut bewässerte Grünflächen anzulegen. Das wäre nicht nur stadtklimatisch wegen der Bereitstellung kühler Oberflächen von Vorteil, sondern die Begrünung würde auch die Wohnqualität der Innenstädte erhöhen, die allerdings auch einer klima(wandel)gerechten Bebauung unterzogen werden müssten (kompakte Baukörperstruktur, jedoch durchlüftungswirksam angelegt). Damit kann nicht nur einer weiteren Entleerung der Innenstädte vorgebeugt, sondern auch das flächenverbrauchende Bauen am Stadtrand eingeschränkt werden. Wertvolle Regenerationsflächen für die Kalt- und Frischluftproduktion könnten somit für die Städte erhalten bleiben.

Die Veranstaltung setzt sich exemplarisch mit den Vor- und Nachteilen verschiedener lokaler Gegenmaßnahmen auseinander.

Referent: Prof. Dr. rer. nat. Wilhelm Kuttler, Universität Duisburg-Essen, Angewandte Klimatologie und Landschaftsökologie
Moderation: Rainer Rossmann, hdak

Dienstag, 11.12.2012 | 19:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, hdak-Kubus, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Eine Veranstaltung des Hauses der Architektur Köln in der Reihe „Jeden Dienstag 19 Uhr - eine Stunde Baukultur“ in Kooperation mit dem Projekt "Dialog Kölner Klimawandel" | Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich |

→ www.hda-koeln.de/2012-12-11.html

10.12.2012 - Zeitplan wurde aktualisiert

Der Projektzeitplan wurde mit Terminen für 2012 und 2013 aktualisiert.




Präsentation der in 2012 ausgezeichneten Ideenskizzen im Haus der Architektur Köln

Nach dem großen Erfolg des letztjährigen Ideenwettbewerbs führte der "Dialog Kölner Klimawandel" auch 2012 einen Wettbewerb für alle Bürger der Stadt durch, um Ideen für ein nachhaltiges Köln anzuregen und bekannt zu machen. Gesucht wurden Vorschläge aus der Bürgerschaft, die praktisch zeigen, wie mit den Herausforderungen des Klimawandels und Nachhaltigkeit umgegangenen werden kann. Die besten Ideen werden mit Förderpreisen ausgezeichnet, um deren Weiterentwicklung und Verwirklichung voranzubringen.

Am 08.10. wurden vier Teilnehmer des Ideenwettbewerbes 2012 für ihre Ideenskizzen ausgezeichnet; Experten hatten zuvor alle 28 eingereichten Ideen eingehend hinsichtlich ihrer Strahlkraft, Wirtschaftlichkeit, Innovation, Umsetzungsperspektiven bewertet.

Wir haben die vier Preisträger eingeladen, sich am 23. und am 30.10. mit ihren Ideenskizzen zu präsentieren. An jedem Abend werden zwei der ausgezeichneten Ideenskizzen vorgestellt.

Am 23.10.2012 präsentieren wir folgende Projekte:

  • (1) RadWegExpress Köln (Harald Schuster)
  • (2) Jute Bonusprogramm (Christian Schmitt)

Für den 30.10.2012 haben wir eingeladen:

  • (3) Energetische Sanierung und altersgerechter Umbau Alonaer Straße (Faegh Abkhezr)
  • (4) Latentwärmenutzung für Köln (Gerd Brust)

Dienstag, 23. und Dienstag, 30.10.2012 | jeweils um 19:00 Uhr | Haus der Architektur Köln, hdak-Kubus, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Eine Veranstaltung des Hauses der Architektur Köln in der Reihe „Jeden Dienstag 19 Uhr - eine Stunde Baukultur“ | Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich |

Veranstaltungshinweis Haus der Architektur Köln:
→ www.hda-koeln.de/2012-10-23.html
→ www.hda-koeln.de/2012-10-30.html



Auszeichnungen im Rahmen des Ideenwettbewerbes 2012

Köln, 8. Oktober 2012

Alle im Ideenwettbewerb eingereichten Bürgerideen erhalten von Seiten des DKK-Sekretariats Empfehlungen und fachliche Hilfestellung für die Weiterentwicklung und Umsetzungen der Ursprungsidee. Einige der von unabhängigen Experten geprüften und besonders hervorgehobenen Ideenskizzen wurden mit Fördermitteln von insgesamt 4.000,00 Euro belohnt, um die Ansätze weiter zu entwickeln bzw. zu verwirklichen.

Es wurden vier thematische Auszeichnungen für bürgerschaftliche Ideen vergeben und mit besonderen Anmerkungen wegen ihrer innovativen Ansätze oder strategisch weitreichenden Wirkungsmöglichkeiten hervorgehoben. 

→ Die Ergebnisse des Ideenwettbewerbes sind vom 8. bis 18. Oktober 2012 in der Magistrale des Stadthauses in Köln-Deutz ausgestellt.

Themenbereich Verkehr

Ausgezeichnet wird die von Thor Zimmermann / Deine Freunde eingereichte Idee RadExpressWeg Köln, da sie in hohem Maße die Anforderungen des Ideenwettbewerbs bezüglich der ausgeschriebenen Kriterien erfüllt.

Insbesondere überzeugt der innovative Gedanke das vorhandene Radwegenetz durch übergeordnete RadExpressWege zu ergänzen. Als markierte und beleuchtete Schutzstreifen für Radfahrer sollen sie so breit wie eine Autofahrspur sein und als bevorrechtigte Direktverbindung zwischen wichtigen Stadtpunkten eine Mindestlänge von 5 km aufweisen und sich durch eine professionelle Ausschilderung sowie 1. Priorität im Winterdienst auszeichnen. Die Idee weist ein hohes Integrationsniveau auf, da es höchst kompatibel zum bestehenden Radwegesystem ist bzw. auf diesem aufbaut. Da zurzeit eine hohe Bereitschaft besteht vom Auto aufs Fahrrad umzusteigen, sofern die erforderliche Infrastruktur vorhanden ist und vor dem Hintergrund, dass 2/3 aller Autofahrten unter 5 km sind, besteht ein hohes Maß an CO2 Einsparvolumen – ein wichtiger Beitrag, um die gesetzten Klimaziele zu erreichen.

→ Die Ideenskizee als PDF-Dokument.

Themenbereich Klimaschutz

Im Themenbereich Klimaschutz - Energie wurde der Vorschlag von Gerd Brust einer Latentwärmenutzung für Köln prämiert.

Die Idee besticht durch die einfache Möglichkeit von mobilen Speicherfahrzeugen aus öffentliche Gebäude, mit überschüssiger Ab-Wärme aus Industrieanlagen versorgen zu können ohne aufwändige Leitungen legen zu müssen. Dies ist als Projekt sowohl aus einer Perspektive der Wärmeversorgung als auch aus einer Bildungsperspektive vorbildlich.

→ Die Ideenskizze als PDF-Dokument

Themenbereich Bildung

Ein ganz anderes Ziel verfolgt dagegen das im Themenbereich Bildung ausgezeichnete, von Christian Schmitt eingereichte Projekt Jute-Bonusprogramm:

Gemeinsam mit Partnern aus dem Handel soll ein Anreizsystem basierend auf Stoff- oder Jutetaschen aufgebaut und die Vielzahl bestehende Rabatt- bzw. Bonussysteme mit Plastikkarten abgelöst. Innovativ wird diese Jutetaschen 3.0 durch die Verbindung mit den neuen Mechanismen der Social Media und des Crowd Funding: Dazu werden die Plastiktüten durch Taschen ersetzt, auf denen sich ein Strichcode befindet. Die Taschen werden im Laden verkauft und/oder durch Partner an BürgerInnen und Studierende verteilt. Jedes Mal, wenn ein Kunde wieder mit dieser eigenen Tasche im Laden einkaufen geht, bekommt er seinen persönlichen Bonus gutgeschrieben. Hierzu muss der Strichcode lediglich an der Kasse mit dem eigenen Smartphone eingescannt (papierlose Abwicklung) oder der Kassiererin vorgezeigt werden, die den Bonuscoupon daraufhin aushändigt. Der Bonus wir in Form von sog. Social Coins ausgezahlt, die im Internet auf socialfunders.de zur Finanzierung regionaler sozialer oder ökologischer Projekte eingesetzt werden können. Diese innovative Crowd Funding und CSR-Plattform befindet sich gerade bundesweit in Gründung.

→ Die Ideenskizze als PDF-Dokument

Themenbereich Stadtentwicklung

Einem großen Zukunftsproblem im Themenbereich Stadtentwicklung widmet sich die ausgezeichnete, von Faegh Abkhezr eingerichte Idee Energetische Sanierung und altersgerechter Umbau Altonaer Straße.

In vielen Kölner Quartieren ist die zunehmende Alterung der Bewohner, die nicht altersgerechten Wohnungen und der energetische Sanierungsstau und den damit verbundenen hohen Nebenkosten ein doppeltes und wachsendes Problem.  Mit dem präsentierten Rezept erweitern die Einreicher die Ideenlandschaft zur nachhaltigen aber den Bestand dennoch respektierenden Sanierung um ein gutes Beispiel für die KölnerInnen und ihre Wohnungsunternehmen.

→ Die Ideenskizze als PDF-Dokument


Expertenbewertung des Ideenwettbewerbes 2012

Köln, 8. Oktober 2012

Die vollständige Expertenbewertung zu den Ideenskizzen des Ideenwettbewerbes 2012 steht hier als 55-seitiges → PDF-Dokument zur Verfügung.


Dialog Kölner Klimawandel
Ausstellung zum Ideenwettbewerb 2012
08.10. - 18.10.2012

Nach dem großen Erfolg des letztjährigen Ideenwettbewerbs hat der "Dialog Kölner Klimawandel" auch 2012 einen Wettbewerb für alle Bürger der Stadt durchgeführt, um Ideen für ein nachhaltiges Köln anzuregen und bekannt zu machen. Gesucht wurden Vorschläge aus der Bürgerschaft, die praktisch zeigen, wie mit den Herausforderungen des Klimawandels und Nachhaltigkeit umgegangenen werden kann. Die besten Ideen werden mit Förderpreisen ausgezeichnet, um deren Weiterentwicklung und Verwirklichung voranzubringen.

In einer Plakatausstellung in der Magistrale des Stadthauses in Köln-Deutz werden die Beiträge nun vom 08. bis 18.10.2012 erstmals öffentlich gezeigt. Zur Ausstellungseröffnung am 08.10.2012 um 10:00 Uhr stellen die Teilnehmer ihre Ideen vor. Die Gutachter und Experten, die Kurzbewertungen zu den eingereichten Ideen erstellt haben, werden nach Möglichkeit anwesend sein.

Der Programmablauf sieht wie folgt aus:

  • 10:00 Uhr - Eröffnung der Ausstellung
  • 10:10 Uhr - Rundgang durch Plakatausstellung und Präsentation der Ideenskizzen durch die EinreicherInnen
  • 10:30 Uhr - Vorstellung der von Experten belobigten Projekt-Ideen
  • 11:00 Uhr - Ende der Eröffnungsveranstaltung / Pressegespräche

08.10. bis 18.10.2012 | Ausstellungseröffnung am 08.10.2012 um 10:00 Uhr | Stadthaus Deutz, Magistrale (M16-M20), Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln-Deutz | Eintritt frei, keine Anmeldung erforderlich | Veranstalter: Dialog Kölner Klimawandel |






















16.07.2012 - Wissensbasis Energie und Klima

Mit dem Themengebiet "→ Energie und Klima" haben wir nun weitere best-practice-Projekte zusammengestellt. Wir stellen das → Zukunftsprojekt Erneuerbares Wilhelmsburg in Hamburg vor; die → Mustersiedlung Hannover Kronsberg im Rahmen der EXPO 2000, die → Innovation City Bottrop, → Münchner Wege in eine CO2-freie Zukunft und die → Klimaschutzkampagne Tübingen macht blau


09.07.2012 - Zeitplan wurde aktualisiert

Der Projektzeitplan wurde mit Terminen für 2012 aktualisiert.




09.07.2012 - Wissensbasis Bauen und Wohnen

Zum Themengebiet "Bauen und Wohnen" haben wir eine Auswahl von best-practice-Projekten sowie → Links zu interessanten und weiterführenden Internetseiten zusammengestellt. Erfahren Sie mehr über → attraktive Stadtquartiere für das Leben im Alter, das → Mehrgenerationenwohnen, das → Plus-Energie-Haus und Konzepte für → Zwischennutzungen und Nischen im Städtebau.


02.07.2012 - Wissensbasis Verkehr und Mobilität

Zum Themengebiet "Verkehr und Mobiliät" haben wir eine Auswahl von best-practice-Projekten sowie → Links zu interessanten und weiterführenden Internetseiten zusammengestellt. Vorgestellt werden die Projekte → Stadtmobil Heidelberg + Mannheim, der → kostenlose Öffentliche Personennahverkehr in Hasselt / Belgien, das → integrierte Verkehrskonzept von Straßburg / Frankreich, die → Velo-City Kopenhagen / Dänemark und die → Wiener Linien in Wien / Österreich.


28.06.2012 - Wissensbasis Grün- und Freiraum

Zum Themengebiet "Grün- und Freiraum" haben wir eine Auswahl von best-practice-Projekten sowie → Links zu interessanten und weiterführenden Internetseiten zusammengestellt. Erfahren Sie mehr über die Projekte → Agropolis München, → Brooklyn Grange New York, → Gartenglück Köln, → Internationale Gärten Göttingen, → Mundraub, → Prinzessinnengarten Berlin, → Wildwuchs Projekt Görlitz und → Stadtgarten Halle-Glaucha.


Kölner Sonntag der Nachhaltigkeit
Unterstützungsaufruf

Köln, 19. Juni 2012. Sehr gerne veröffentlichen und unterstützen wir den aktuellen Aufruf von Davide Brocchi, dessen Projekt "Kölner Sonntag der Nachhaltigkeit" bei unserem Ideenwettbewerb 2011 ausgezeichnet wurde.


---------------------------------

Sehr geehrte Damen und Herren,

Köln benötigt eine zukunftsfähige Stadtentwicklung, die ökologische, soziale und kulturelle Belange genauso wie die ökonomischen berücksichtigt und von BürgerInnen mitgestaltet wird.

An diesem Ziel orientiert sich die Projektidee „Kölner Sonntag der Nachhaltigkeit“. An einem Tag pro Jahr soll eine nachhaltige dauerhafte Transformation der Stadt angekündigt, gefeiert und einführt werden. Die Institution, die den Schritt initiiert, soll die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit und der Medien an dem Sonntag genießen. Diese Anerkennung sollte andere Institutionen motivieren, ähnliche Schritte zu initiieren.

Die erste Innovation ist für den 22. September 2013 geplant, nämlich die Einführung eines autofreien Sonntags pro Jahr. Das Vorbild dieser Idee ist u.a. ein erfolgreiches Projekt im Rahmen der Ruhr.2010: Still-Leben Ruhrschnellweg (http://www.ruhr2010.still-leben-ruhrschnellweg.de/) .
Durch die Sperrung der Innenstadt für den individuellen motorisierten Verkehr würde einen zusätzlichen öffentlichen Raum für einen Tag entstehen, der für künstlerische, sportliche oder politische Aktivitäten von jedem/jeder BürgerIn genützt werden könnte. In Straßenmärkten würden sozial-ökologische Unternehmen und Landwirte aus der Region ihre Dienstleistungen und Produkte präsentieren dürfen.

Während am Altweiber die Stadt von den Frauen regiert wird, wäre am „Kölner Sonntag der Nachhaltigkeit“ ein „Parlament der Umwelt, Zivilgesellschaft und Kultur“ für die Regierung der Stadt zuständig.

Es geht nicht um ein „Event“, sondern um einen progressiven Transformationsprozess der Stadt. Das Katalyse Institut hat die Idee mitunterzeichnen und will diesen Prozess mitgestalten.

Wir bitten alle Organisationen in diesem Verteiler das gleiche zu tun. Durch die wachsende Bewegung der UnterstützerInnen soll der Stadtrat dazu bewegt werden, den ersten Schritt der Transformation zu beschließen und den autofreien Sonntag in Köln einzuführen.

Für die Unterzeichnung senden Sie bitte Ihr Logo und ein Kurzprofil Ihrer Organisation an Davide Brocchi (davide.brocchi@cultura21.de).
Falls Sie Fragen haben und weitere Informationen benötigen, wenden Sie sich bitte an Davide Brocchi.

Mit freundlichen Grüßen

Davide Brocchi
Dipl.-Soz.wiss.
Nikolausstr. 147
50937 Köln
Tel. 0221-29829076
Email: davide.brocchi@cultura21.de
Web: → http://www.davidebrocchi.eu


18.06.2012 - Ausstellung der Ergebnisse des Ideenwettbewerbes 2011

Die Beiträge zum Ideenwettbewerb 2011 werden nochmals ausgestellt. Die Ergebnisse des mit großem Erfolg durchgeführten, letztjährigen Ideenwettbewerbs sind nun nochmals in einer Ausstellung zu sehen; die Projekttafeln sind im Bezirksrathaus Köln-Kalk während der regulären Öffnungszeiten vom 19. bis 29. Juni 2012 zu sehen: Bezirksrathaus Kalk, Kalker Hauptstraße 247-273, 51103 Köln
→ www.stadt-koeln.de/buergerservice/adressen/00167/


15.06.2012. Ideenwettbewerb bis Ende Juni verlängert

Der Einsendeschluss zum Ideenwettbewerb "Kölns Klima wandeln 2012" wurde auf vielfachen Wunsch verlängert bis Freitag, 29.06.2012.

Die Auslobung des aktuellen Ideenwettbewerbes 2012 ist unter → http://www.koelner-klimawandel.de/index.php?id=ideenwettbewerb-2012  zu finden


02.05.2012 - Zeitplan wurde aktualisiert

Der Projektzeitplan wurde mit Terminen für 2012 aktualisiert: Workshop Energie & Klima (2) am 03.05.2012, (3) am 14.05.2012 und (4) am 04.06.2012.




19.04.2012 Zusammenfassung des eingereichten Bürgerideen zum Ideenwettbewerb 2011

Alle Beiträge zum Ideenwettbewerb "Kölns Klima wandeln" 2011 haben wir in einer PDF-Datei (ca. 16 MB) zusammengefasst.

→ PDF-Zusammenfassung


18.04.2012. Bürgerideen entwerfen Kölns Zukunft
Ideenwettbewerb „Kölns Klima wandeln 2012“ ist gestartet

Nach dem großen Erfolg des letztjährigen Ideenwettbewerbs führt der „Dialog Kölner Klimawandel“ auch 2012 einen Wettbewerb für alle Bürger der Stadt durch, um Ideen für ein nachhaltiges Köln anzuregen und bekannt zu machen.

Gesucht werden Vorschläge aus der Bürgerschaft, die praktisch zeigen, wie mit den Herausforderungen des Klimawandels und Nachhaltigkeit umgegangenen werden kann. Die besten Ideen werden mit Förderpreisen ausgezeichnet, um deren Weiterentwicklung und Verwirklichung voranzubringen.

→ weitere Informationen


10.04.2012 - Zeitplan wurde aktualisiert

Der Projektzeitplan wurde mit Terminen für 2012 aktualisiert.



Kölns Klima wandeln - die Preisträger des Ideenwettbewerbes

32 bürgerschaftliche Ideen beteiligten sich an dem vom "Dialog Kölner Klimawandel" (DKK) augelobten Ideenwettbewerb"Kölns Klima wandeln". Gesucht wurden praktikable Vorschläge, wie Köln künftig mit den Herausforderungen des Klimawandels und der urbanen Nachhaltigkeit umgehen kann. Im Dezember 2011 wurden sechs Ideen ausgezeichnet und zur weiteren Umsetzungen mit Fördergeldern ausgestattet; das Haus der Architektur Köln hat die Preisträger eingeladen, am 11. Januar 2012 ihre Konzepte vorzustellen.

Mittwoch, 11.01.2012 | 19:00 Uhr | hdak-Kubus, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Eine Veranstaltung des Hauses der Architektur Köln in der Reihe „Jeden Mittwoch 19 Uhr - eine Stunde Baukultur“ | Eintritt frei | Keine Anmeldung erforderlich |



Bürger planen Kölns Zukunft selbst. Ausstellungseröffnung am 12.12.2011

In der Magistrale des technischen Rathauses in Köln-Deutz werden ab dem 12.12.2011 insgesamt 32 bürgerschaftliche Ideen für Kölns Stadtentwicklung vorgestellt. Mit einer groß angelegten Plakatausstellung präsentiert die Initiative Dialog Kölner Klimawandel vom 12.12. bis zum 27.12. 2011 die Ergebnisse ihres Ideenwettbewerbs „Kölns Klima wandeln“. Gesucht wurden Vorschläge, die praktisch zeigen wie Köln künftig mit den Herausforderungen des Klimawandels und urbaner Nachhaltigkeit umgehen kann. Die eingereichten Ideen stammen aus den Workshops des Projektes (vier Ideen) und aus der Kölner Bürgerschaft (28 Ideen). Sie sind so vielfältig wie die Kölner Bürger - sie reichen von Einzelideen wie dem Recyceln des Kölner Brunnenwassers, den Einsatz von Elektrobussen, die Verbindung der Elemente des inneren Grüngürtels bis zu ausgefeilten Konzepten für klimaneutrale und autofreie Stadtteile. Anlässlich der Ausstellungseröffnung werden im Anschluss an Begrüßung und Rundgang sechs der Ideen vom DKK mit Förderpreisen zur weiteren Umsetzung ausgezeichnet.

Programm der Ausstellungseröffnung:
10:30 Uhr - Eröffnung der Ausstellung durch Baudezernent Bernd Streitberger (Koordinator des Projekts DKK für den Stadtvorstand)
10:40 - 11:10 Uhr - Rundgang durch Plakatausstellung und Präsentation der Ideenskizzen durch die EinreicherInnen
11:10 - 12:40 Uhr - Vergabe von DKK-Förderzuschüssen an Projekte zur weiteren Umsetzung
12:30 Uhr - Ende der Eröffnungsveranstaltung

Montag, 12.12.2011 | 10:30 - 12:30 Uhr | Stadthaus Deutz, Magistrale Abschnitt D, Willy-Brand-Platz 2, 50679 Köln | Eintritt frei | keine Anmeldung erforderlich |



23.10.2011 - Zeitplan wurde aktualisiert

Der Projektzeitplan wurde aktualisiert; die Termine für die Workshops "Verkehr & Mobilität" stehen nun fest:

19.10.2011 - Workshop Verkehr & Mobilität 1
25.11.2011 - Workshop Verkehr & Mobilität 2
13.12.2011 - Workshop Verkehr & Mobilität 3
10.01.2012 - Workshop Verkehr & Mobilität 4




30.09.2011 - Internetpräsenz umfangreich ergänzt

Die Internetpräsenz des Projektes DKK wurde in den vergangenen Tagen umfangreich ergänzt; die Struktur erweitert. Neben den allgemeinen Angaben zum Projekt mit Hintergrundinformationen zu Zielen, Ablauf und Initiatoren werden nun zusätzlich Informationen zu den Workshops und Sonderveranstaltungen bereit gehalten. Auch die beim Ideenwettbewerb eingereichten Projektskizzen sind dokumentiert. Die Internetpräsenz wird in den kommenden Tagen weiter ausgebaut und zukünftig regelmäßig aktualisiert.


Wohin mit Kölns Klima? Bürgerbeteiligung vs. Sparzwang
Veranstaltung am 04.05.2011

Wie soll Köln als Stadt konkret „nachhaltig" werden - wie soll sie also nicht nur ökologisch sondern auch ökonomisch und sozial gerecht gestaltet werden?

Der „Dialog Kölner Klimawandel"(DKK) widmet sich dieser Frage. Als Gemeinschaftsinitiative des KATALYSE Umweltinstituts, des Hauses der Architektur Köln und vieler weiterer Organisationen der Stadtgesellschaft organisiert die Initiative in Kooperation mit der Stadtverwaltung 2011 eine Vielzahl von Veranstaltungen zu Themen urbaner Nachhaltigkeit, in denen Bürger und Stadtverwaltung gemeinsam Kölns Zukunft in Richtung eines „Grünen Masterplans" in den Bereichen Bauen / Wohnen, Verkehr / Mobilität, Energie / Klima, Bildung / Kultur, Soziale Lebensqualität / Ökonomie entwickeln wollen.Workshops im Bereich Grünflächen / Freiräume laufen bereits, weitere starten im Mai. Um bereits jetzt eine breite Beteiligung der Bürger zu ermöglichen, hat DKK zudem einen Ideenwettbewerb für alle Bürger der Stadt gestartet. Gesucht werden Vorschläge, die praktisch zeigen wie Köln künftig mit den Herausforderungen Klimawandel und Nachhaltigkeit umgehen kann. Die besten Ideen werden in Machbarkeitsstudien untersucht, um sie verwirklichen zu können.

Die Initiatoren Thomas Luczak und Svend Ulmer berichten vom Stand der Dinge, ersten vielversprechenden Ideen für die Stadt und den Möglichkeiten einer Bürgerbeteiligung in Zeiten knapper Kassen. 

Mittwoch, 04.05.2011, 19:00 bis 20:00 Uhr | hdak-Kubus, Josef-Haubrich-Hof, 50676 Köln | Eintritt frei | Anmeldung nicht erforderlich | Veranstalter: Verein zur Förderung von Architektur und Städtebau | In der Reihe „Jeden Mittwoch 19 Uhr - eine Stunde Baukultur“ |

Bürgerideen entwerfen Kölns Zukunft
Ideenwettbewerb "Kölns Klima wandeln" startet am 19. März 2011

Der „Dialog Kölner Klimawandel“ startet einen Ideenwettbewerb für alle Bürger der Stadt. Gesucht werden Vorschläge, die praktisch zeigen wie Köln künftig mit den Herausforderungen Klimawandel und Nachhaltigkeit umgehen kann. Die besten Ideen werden in Machbarkeitsstudien untersucht, um sie verwirklichen zu können.

→ Weitere Informationen

Dialog Kölner Klimawandel auf der Consense 2010 vertreten


05.05.2010. Zur „Consense 2010“, dem größten deutschen Fachkongress zum
Thema Nachhaltiges Bauen (22.-23. 6. in der Messe Stuttgart), ist der Dialog Kölner Klimawandel (DKK) zur Präsentation und Diskussion eingeladen worden.

Im Rahmen des Schwerpunkt-Themas „Nachhaltigkeit: Praxisberichte aus Stadt und Region“ werden wir unser Vorhaben vor einem Auditorium aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft vorstellen.

→ http://www.dgnb.de/de/veranstaltungen/consense/2010/index.php

Dialog Kölner Klimawandel in der Akademie der Künste in Berlin als richtungsweisendes Vorhaben ausgezeichnet




Thomas Luczak / Svend Ulmer

12.04.2010, Berlin, Akademie der Künste – im Rahmen der jährlichen Tagung zum Klimamanifest der führende Architekten- und Ingenieurverbände und der Deutschen Akademie der Künste werden heute ausgezeichnete und richtungsweisende Projekte zum Klimaschutz vorgestellt. Zu den von der Jury aus 90 eingereichten Vorhaben prämierten gehört auch der Dialog Kölner Klimawandel als vorbildliches Vorhaben, welches Klimaschutz und Bürgerengagement in einer breit angelegten Debatte zur nachhaltigen Stadtentwicklung vereint und konkrete Perspektiven für die Umsetzung aufzeichnet.

Svend Ulmer und Thomas Luczak, Projektleiter vom Kölner KATALYSE Institut und dem Haus der Architektur Köln stellten die zentralen Elemente des umfangreichen Dialogprozesses vor und berichteten über die vielfältigen positiven Reaktionen seitens der Kölner Stadtgesellschaft – vom Oberbürgermeister bis zu den lokalen Initiativen: „Mit dem gerade begonnenen Dialogprozess Kölner Klimawandel haben wir mit allen Kölner Bürgern die Chance die Stadt als Green City und Ort einer für jeden erfahrbaren Ort eines nachhaltigen Lebensstil zu entdecken und gemeinsam zu entwickeln.“

Informationen zum Klima-Manifest: → www.klima-manifest.de


(Kopie 1)

→ zurück zu den aktuelleren Meldungen




Die Partner im Dialog Kölner Klimawandel:

Partner

Abschlussbericht 1.0
DKK-Prozesse
Öffentliche Feedbackphase
Workshops
Sonderveranstaltungen
Ideenwettbewerb 2012
Ideenwettbewerb 2011
Wissensbasis